Aktuelle Informationen zum Coronavirus (Sars-CoV-2)


Liebe Patienten, wir haben eine Infektsprechstunde für Sie etabliert, welche räumlich getrennt vom normalen Praxisbetrieb im Erdgeschoss stattfindet. So können wir den Anforderungen der aktuellen Pandemie gerecht werden und gleichzeitig unsere Risikopatienten vor einer Infektion schützen.

Die Akut- und Terminsprechstunde für Patienten ohne Infektionserkrankungen findet weiterhin zu den bekannten Sprechzeiten im Obergeschoss statt!


Schutz vor Ausbreitung des Coronavirus

Haben Sie folgende Beschwerden?

A

  • Fieber, Husten, Schnupfen, Halsschmerzen, Kurzatmigkeit?
  • Verlust von Geruchs- od. Geschmackssinn
  • Durchfall, Kopfschmerzen?

ODER

B

  • Hatten Sie in den letzten 14 Tagen Kontakt zu einer Person, bei Sars-CoV-2 (neues Coronavirus) nachgewiesen wurde?

Wenn Sie bei A oder bei B mit „Ja“ antworten können:

Betreten Sie die Praxis NICHT!

Kontaktieren Sie unsere Praxis wie folgt:

Tel.: 0361 6464076


Handlungsinformationen für Patienten mit Erkältungssymptomen

  • Bitte rufen Sie uns an, bevor Sie unsere Praxis aufsuchen wollen! (0361 6464076)
  • Sie erhalten anschließend einen Termin für unsere Infektsprechstunde.
  • Unter bestimmten Voraussetzungen kann eine telefonische Krankschreibung erfolgen.


Maßnahmen zur Vermeidung einer Infektion:

Unser gemeinsames Ziel ist die Verlangsamung des Ausbruchs, um das Gesundheitssystem nicht zu überlasten. Helfen Sie uns dabei! #flattenthecurve

  • Halten Sie einen Mindestabstand von 1,5m zu anderen Menschen ein.
  • Waschen Sie sich regelmäßig und mindestens 30s die Hände mit Seife. 
  • Verzichten Sie aufs Händeschütteln.
  • Benutzen Sie Taschentücher nur einmal und entsorgen Sie sie im Anschluss umgehend.
  • Niesen und Husten Sie in die Armbeuge.
  • Tragen Sie einen Schutz über Mund und Nase.

Meiden Sie den Kontakt zu alten Menschen und Immungeschwächten, um diese nicht zu gefährden! Bei ihnen verläuft die Infektion schwerwiegender als bei jungen Patienten ohne Vorerkrankungen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Update: 23.12.20

F: Ist eine Pneumokokken-Impfung sinnvoll?
A: Sollten Sie über 60 Jahre alt sein, ist eine Impfung empfohlen. Im Rahmen der aktuellen Pandemie sogar dringend anzuraten! Diese soll vor einer bakteriellen Lungenentzündung schützen, welche sich unter Umständen auf eine Virusinfektion aufsattelt und zur schweren Komplikationen führen kann. Leider ist aufgrund der aktuell deutlich erhöhten Nachfrage der Impfstoff nicht immer verfügbar.

F: Wer legt fest, wann und wie lange ich in Quarantäne muss?
A: Ob und wie lange eine Quarantäne verhängt wird, ist Aufgabe des Gesundheitsamtes. Bitte wenden Sie sich bei Fragen an das zuständige Gesundheitsamt.

F: Bekomme ich eine Krankschreibung (AU-Schein), wenn ich in Quarantäne muss?
A: Eine AU kann nur ausgestellt werden, wenn Sie tatsächlich erkrankt sind. Für eine vorsorgliche Quarantäne, weil Sie sich in einem Risikogebiet aufgehalten haben oder Kontakt zu einem infizierten Patienten hatten, kann keine Krankschreibung erfolgen.

F: Ich finde niemanden, der mein Kind während der Schul- oder Kindergartenschließung betreut. Können Sie mich krankschreiben?
A: Nein. Eine Krankschreibung ohne Vorliegen einer Krankheit ist explizit nicht erlaubt!

F: Ich würde mich gerne auf das Coronavirus testen lassen. Kann ich einen Abstrich (PCR-Test) bekommen?
A: Wir prüfen nach den Richtlinien des RKI, ob ein Abstrich bei Ihnen notwendig ist. Falls ja, führen wir diesen nach Terminabsprache durch.

F: Ich würde mich gerne auf das Coronavirus testen lassen. Kann ich einen Schnelltest bekommen?
A: Dieser ist auf eigene Kosten bei uns möglich. Bitte vereinbaren Sie hierzu einen Termin.

F: Wie aussagekräftig sind die Schnelltests?
A: Die Schnelltests bieten eine recht hohe Aussagekraft über das Vorhandensein einer Infektion mit Sars-CoV2. Allerdings ist dies stets eine Momentaufnahme. Hatten Sie Kontakt zu einem betroffenen Patienten und befinden sich innerhalb der Inkubationszeit, so kann das Ergebnis eines weiteren Schnelltests innerhalb weniger Tage anders ausfallen.

F: Ich habe mich über die Apotheke mit Schutzmasken und Desinfektionsmitteln eingedeckt, stelle nun aber fest, dass ich so viel gar nicht benötige. Können Sie diese Sachen verwenden?
A: Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie unbenötigte (und unbenutzte) Atemschutzmasken sowie Desinfektionsmittel bei uns oder einer anderen Arztpraxis abgeben könnten. Diese werden dringend benötigt!

F: Ich bin jung und habe keine Vorerkrankungen. Warum sollte ich daher Angst vor diesem Virus haben?
A: Auch junge Patienten ohne Vorerkrankungen können mitunter schwere Verläufe entwickeln. Unterschätzen Sie daher die Infektion nicht! Schützen Sie sich und andere!

F: Ich bin jung und habe keine Vorerkrankungen. Muss ich mich trotzdem an die ganzen Regeln halten?
A: Gerade weil bei jungen Patienten die Infektion häufig sehr mild verläuft und die Arbeitsfähigkeit nicht einschränkt, trägt diese Altersgruppe besonders zu der starken Verbreitung des Virus bei. Nur, wenn alle die persönlichen sozialen Kontakte minimieren und die Abstandsregeln einhalten, kann die Virusausbreitung wirksam bekämpft werden. Nur so können wir ältere Patienten und Patienten mit Vorerkrankungen schützen.

Die wichtigsten Begriffe

Coronavirus – Der Überbegriff für eine Virusfamilie
Sars-CoV-2 – Der offizielle Name des aktuell im Umlauf befindlichen Virustyps
COVID-19 – Die durch das Sars-CoV-2 Virus ausgelöste Lungenerkrankung
RKI – Das Robert-Koch-Institut, eine Einrichtung der Bundesregierung, die der Überwachung und Bekämpfung von Infektionserkrankungen dient.